Unterricht
Das Fach Bildnerisches Gestalten vermittelt diverse handwerkliche Grundlagen. Unter anderem handelt es sich dabei um vielfältige zeichnerische und malerische Techniken, Drucktechnik, dreidimensionales Gestalten mit Ton, Gips, Beton, Holz oder anderen Materialien und die Arbeit mit digitalen Medien, wo vor allem Bildbearbeitung, Fotografie, Film und Layout zu nennen sind. Den thematischen Inhalten sind keine Grenzen gesetzt, traditionelle Bildthemen beeinflussen die Arbeiten ebenso wie aktuelle Geschehnisse. Zudem werden Mut, Phantasie, Kondition, Präzision, Kreativität, Kritikfähigkeit und anderes mehr geschult.
Bildnerisches Gestalten im Grundlagenfach
Bildnerischer Unterricht trägt zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung bei und führt zu verfeinerter Wahrnehmung, ausgeprägter Vorstellungskraft und Gestaltungsfähigkeit. Die Aufmerksamkeit wird in verschiedene Richtungen gelenkt, persönliche Gestaltungsvorlieben werden gebildet, Medienerfahrungen erweitert, Wechselwirkung zwischen Material, Werkzeug und Person erprobt. Das Fach fördert die Wertschätzung persönlicher Sichtweisen. Visuelle Bildung bietet Orientierung in einer zunehmend medial erlebten Welt.
Bildnerisches Gestalten im Schwerpunktfach
Wird das Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten gewählt, gestaltet sich die Auseinandersetzung als bedeutend intensiver, zusätzlich zum grösseren zeitlichen Rahmen werden mehr Eigeninitiative und Arbeitsbereitschaft vorausgesetzt und erwartet. Das selbständige Führen von gestalterischen Tagebüchern, Skizzenbüchern, das Organisieren von gestalterischen Projekten und längeren Arbeitsphasen gehören ebenso zur gestalterischen Arbeit wie gegenseitige Unterstützung bei gestalterischen Fragen sowie das Aufarbeiten von kunst- und kulturhistorischen Texten.