Verschiedenen Dienstleistungsstellen, Kommissionen und Arbeitsgruppen sorgen dafür, dass sich alle an der Kantonsschule Wil wohlfühlen können und die notwendige Unterstützung erhalten. Zudem tragen sie dazu bei, dass sich die Schule als Ganzes weiterentwickelt und einen Beitrag an die Gesellschaft leistet.

Persönliche Beratung
Während der Schulzeit haben die Schülerinnen und Schüler jede Woche an zwei Tagen die Möglichkeit für persönliche Gespräche. Beratungen sind sowohl bei schulischen als auch bei persönlichen Schwierigkeiten möglich. Die Anliegen der Schülerinnen und Schüler werden vertraulich behandelt. Die Beratungen sind kostenlos.
Beratungen sind an folgenden Terminen möglich:
Montag, 11.45-12.45, Zimmer K212.1 bei Priska Ziegler, Religionslehrerin
Terminvereinbarung bitte per Mail an: [javascript protected email address]
Freitag, 11.45-13.45, Zimmer K212.1 bei Esther Albisser-Pries, Psychologin FSP, Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen
Terminvereinbarung bitte per Mail an: [javascript protected email address]
Mediothek
In der Mediothek der Kantonsschule Wil stehen nebst Büchern, Lexika, Zeitschriften und Zeitungen auch DVDs , CDs, Landeskarten, Musiknoten und Berufswahlinformationen, zur Nutzung und Ausleihe bereit.
Die Mediothek ist ein ruhiger Lern- und Arbeitsort und verfügt über 50 Arbeitsplätze. Ausserdem lädt ein gemütliches Sofa in der Leseecke zum Verweilen und der Ruheraum zum Chillen ein.
Kontakt
Öffnungszeiten
Die Mediothek ist täglich von 08.30 bis 17.00 geöffnet, Dienstag bis 17.30. Samstag und während der Schulferien bleibt die Mediothek geschlossen.
Newsletter
Das Mediotheksteam versendet jährlich 6-8 Newsletter mit Neuzugängen und aktuellen Informationen aus der Mediothek.
Für An- und Abmeldungen des Newsletter E-Mail senden an: [javascript protected email address]
Koordinationsgruppe Schulentwicklung (KGSem)
Die Schulentwicklung an Mittelschulen (Sem) ist ein wichtiges Instrument, um die Qualität der Mittelschulen sicherzustellen. Durch die Selbstevaluation werden die Bildungsprozesse überprüft und auf Optimierungsmöglichkeiten untersucht.
Die KGSem (Koordinationsgruppe Schulentwicklung an Mittelschulen) bereitet zusammen mit der Rektoratskommission anhand des schulinternen Leitbilds, des Schulprogramms und aufgrund der bildungspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen die Themen für den dreijährigen Zyklus vor. Abgeschlossen wird der Zyklus mit dem Statusbericht zuhanden der Zweierdelegation des Bildungsrats.
Konventskommission
Die Konventskommission besteht aus fünf Lehrkräften, welche den Konvent vertreten, und fungiert als Bindeglied zwischen der Schulleitung und der Lehrerschaft. So nimmt sie Anliegen aus dem Team auf, um sie zu bearbeiten oder an die Schulleitung weiter zu leiten. Ausserdem bereitet sie Konventsgeschäfte wie Vernehmlassungen vor und moderiert diese im Konvent.
Schülerorganisation (SO)
Die Schülerorganisation ist ein selbständiger Verein und vertritt die Interessen der Schülerschaft gegenüber der Schulleitung. Sie unterstützt die Schülerinnen und Schüler mit speziellen Angeboten wie Survival Guide, Bücherflohmarkt und Vermittlung von Nachhilfe. Weiter organisiert die SO Anlässe speziell für die Schülerinnen und Schüler.
Die Schülerzeitung WeAre Kantiwil wird als Webseite angeboten und von einem Redaktionsteam aus der Schülerschaft gepflegt.
Klimagruppe
Der von uns Menschen verursachte Klimawandel hat sich zu einer echten Bedrohung für den Planeten und alle Lebewesen entwickelt. Weil wir der Meinung sind, dass wir dringend etwas dagegen unternehmen müssen, haben wir uns in einer Gruppe von freiwilligen und motivierten Schüler*innen sowie den Lehrkräften Urs Gruber und Dominique Künzle zusammengetan und treffen uns regelmässig. In enger Zusammenarbeit mit der Schule möchten wir im Kampf gegen die Klimakrise aktiv sein und unseren Teil zum Umweltschutz beitragen. Unser Hauptziel liegt darin, die Schule nachhaltiger zu gestalten, zum Beispiel mittels eines ausgebautem Recyclingsystems. Weiter organisieren wir öffentliche Veranstaltungen wie Kleidertausch oder Bienenwachs-Workshop, die sich nicht nur an die Schüler*innen der Kanti Wil, sondern darüber hinaus auch an die interessierte Öffentlichkeit richten. Mit solchen Aktionen wollen wir einerseits die Schüler*innen sensibilisieren, andererseits aber auch zeigen, dass Klimaschutz nicht in erster Linie mühsam und aufwändig ist, sondern auch erfreulich oder sogar kostensparend sein kann.
Bei Fragen oder für weitere Informationen erreichen Sie die Klimagruppe unter [javascript protected email address]
Schularzt
D. med Maurilio Bruni ist als Hausarzt im Ärztehaus Wil tätig. In seiner Rolle als Schularzt berät er die Schule in gesundheitlichen Fragen und übernimmt ärztliche Aufgaben.
Organigramm
Das Organigramm gibt einen Überblick über die Organisationsstruktur der Kantonsschule Wil.
Gesundheitskommission (GeKo)
«Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit; Gesundheit ist ein Spiegel, eine Ressource, eine Lebenskunst und vor allem eine immer wieder neu zu balancierende Herausforderung in körperlichen, seelischen, sozialen und ökologischen Dimensionen.» Gesundheitsförderung gemäss Ottawa-Charta 1986