Latein

Fach «Latein ist mehr als eine Sprache – und Frischluft für den Geist.» (Thomas Ribi, NZZ 2. April 2019) Die Antike hat neben dem Christentum unsere europäische Kultur entscheidend geprägt. Dieses Erbe weiterzugeben, ist das erklärte Ziel. Der Lateinunterricht hat sich in den letzten Jahren stark verändert, neben einer sprachlichen Allgemeinbildung, die zum Verständnis von […]
Mathematik

“Ich behaupte aber, daß in jeder besonderen Naturlehre nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden könne, als darin Mathematik anzutreffen ist.” Immanuel Kant (1724-1804) Bedeutung der Mathematik Mathematik ist die Sprache der Naturwissenschaften. Sie erlaubt uns, die Welt um uns herum zu beschreiben und zu begreifen. Indem wir Probleme mathematisch darstellen, lernen wir sie systematisch […]
Musik

Das Fach Musik Musikmachen & hörenkennenlernen & verstehenkomponieren & improvisierenausVergangenheit & GegenwartalsHandwerk & Kunstlogisch & emotional Im Musikunterricht geht es darum, das Verständnis von verschiedenen Stilrichtungen, Epochen und deren konkreten Aufbau zu entwickeln und zu vertiefen. Musik- und Harmonielehre sind daher wichtige Bausteine. Sie ermöglichen es auch, einfache Songs zu begleiten, ein Musikstück selbst […]
Pädagogik Psychologie

„Was denkt der sich, mich auf dem Gang einfach nicht zu grüssen?“ – „Wieso antwortet die immer nur so einsilbig auf meine SMS-Nachrichten?“- „Warum kann ich manchmal so schlecht nein sagen?“- „Wie kann es sein, dass meine intelligente Nachbarin an Verschwörungstheorien glaubt?“ Im Ergänzungsfach Pädagogik und Psychologie reflektieren wir das eigene und fremde Erleben und […]
Philosophie

Philosophieren bedeutet, selbstständig und kritisch zu denken, um die Wahrheit zu finden. Nichts wird einfach nur deshalb akzeptiert, weil es jemand sagt oder schreibt; nichts nur deshalb, weil es unseren Gefühlen entspricht. Wer philosophiert, zerstört Vorurteile und ersetzt sie durch genaue, klare und selbstkritische Argumentation. Im Philosophieunterricht fragen wir uns, wie wir handeln und leben […]
Physik

Die Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaften. Ihre Gesetze beschreiben alle Systeme der Natur. Sie bildet die Basis für die weiteren Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie, Erdwissenschaften, aber auch für das Ingenieurwesen und steht mit diesen in einem steten Austausch. Für alle Studiengänge der ETH und für viele Studiengänge an Universitäten (z.B. das Medizinstudium) ist die […]
Religion

Der Schwerpunkt des Wahlpflichtfachs «Mensch Kultur Religion» liegt bei den drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sowie der Ethik. Zu einzelnen Themen öffnen wir ein Fenster in andere Religionen wie den Buddhismus oder den Hinduismus. Der Unterricht ist konfessionell neutral. Die Referenzwissenschaften sind Religionswissenschaft, Ethik und Theologie. In unserem Fach wird viel über den Menschen, […]
Spanisch

Warum ist Spanisch so beliebt? Warum möchten alle Spanisch lernen? Vielleicht weil Spanisch zu den meist gesprochenen Sprachen der Welt gehört, offizielle Sprache der UNO und der EU ist und als Muttersprache in 21 Ländern gesprochen wird? Weil die Sprache so viele Möglichkeiten zur Verständigung zwischen den Völkern bietet? Weil sie die Türen öffnet zu […]
Sport

Im Grundlagenfach Sport steht gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten im Zentrum. Es leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Da sportliche Betätigung die physische sowie die psychische Gesundheit positiv beeinflussen kann, wird im Sportunterricht ein Grundstein für lebenslanges sportliches Bewegen gelegt. Die Schülerinnen und Schüler der Kanti Wil erhalten einerseits […]
Wirtschaft und Recht

Erfolgreiches Handeln in vielfältigen Lebenssituationen verlangt ökonomische und rechtliche Kompetenzen. Deshalb gestalten wir den Unterricht in allen Teildisziplinen Betriebswirtschaftslehre, Recht und Volkswirtschaftslehre – AKTUELL – LEBENSNAH und – REGIONAL VERANKERT. Wir orientieren den Unterricht am Menschen in der Rolle als Konsumentin/Konsument, Sparerin/Sparer, Kreditnehmerin/-nehmer, Versicherungsnehmerin/-nehmer, Arbeitnehmerin/-in, Unternehmerin/Unternehmer, Staatsbürgerin/-bürger und weiteren. Themen wie der Umgang mit Geld, nachhaltiger […]